![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Archiv der Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung in der Raumerweiterungshalle in Berlin vom 21. Juni bis 2. Juli 2010 im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin. Montag, 21.6.2010, 19 Uhr Ausstellungseröffnung Donnerstag, 24.6.2010, 20 Uhr Die Initiative U.R.I. stellt sich und ihre Arbeit in Hennigsdorf vor und berichtet vom Alltag im Flüchtlingsheim, vom Leben mit Residenzpflicht und Gutscheinen. Samstag, 26.6.2010, 15 Uhr Aktivist_innen der Flüchtlingsorganisation Refugees Emancipation informieren über ihre Projekte (u.a. betreibt R.E. selbstverwaltete Internetcafés in Flüchtlingsheimen), das Konzept des Empowerment und Widerstand gegen die Residenzpflicht. (Vortrag auf englisch) Dienstag, 29.6.2010, 20 Uhr Krank und ohne Papiere: Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin (www.medibuero.de) berichtet über die praktische und politische Arbeit für eine medizinische Versorgung von illegalsierten Flüchtlingen. > mehr Informationen Donnerstag, 1.7.2010, 20 Uhr Polizeiliche Kontrollen und das das Recht auf Bewegungsfreiheit: Migrant_innen, Flüchtlinge, Afrodeutsche und andere, die die Staatsgewalt als Nichtdeutsche - und damit als besonders suspekt - definiert, werden häufig Opfer polizeilicher Kontrollen und Misshandlungen. KOP - Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt, berichtet über die Rolle der Polizei bei der Beschränkung von Bewegungsfreiheit und stellt Möglichkeiten der Solidarisierung mit den Betroffenen vor. > nach oben ausführliche Beschreibungen: Dienstag, 29.6.2010, 20 Uhr Vortrag und Diskussion: Krank und ohne Papiere > nach oben Veranstalter: ![]() |