![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Frankfurt
am
Main,
Klapperfeld
(5.
bis 24. Februar 2011)
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
Das Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Filmen finden Sie auf der Internetseite des Klapperfeld. Link zum Flyer (auch als pdf zum Download) Für Flüchtlinge im Asylverfahren existieren in Deutschland an alltäglichen Orten unsichtbare Grenzen. Sie dürfen sich zum Beispiel nur innerhalb eines ihnen zugewiesenen Bereichs bewegen. Die Ausstellung "Residenzpflicht - Invisible Borders" dokumentiert die Produktion solcher Grenzen, die durch sie verursachte Raumwahrnehmung, aber auch Strategien, um sie zu überwinden. Begleitprogramm: Samstag, 5. Februar 2011, 15 Uhr Eröffnung durch die Veranstalter_innen Sonntag, 6. Februar 2011, 19.00 Uhr Rex Osa, ein Aktivist von The Voice Refugee Forum, spricht über die Repression gegen Flüchtlinge und Asylsuchende in der BRD und die Notwendigkeit von Widerstand bis zur Abschaffung von rassistischen Sondergesetzen wie der Residenzpflicht. www.thevoiceforum.org, www.residenzpflicht-apartheid.de Mittwoch, 9. Februar 2011,
19.30 Uhr Mittwoch, 16. Februar 2011,
19.30 Uhr Samstag, 19. Februar 2011, 20.00 Uhr »Reise ohne Rückkehr – Endstation Frankfurter Flughafen« Film über den sudanesischen Flüchtling Aamir Ageeb, der 1999 an Bord einer Lufthansa Maschine abgeschoben werden sollte, sich wehrte,und dabei von BGS Beamten erstickt wurde. Der Regisseur Güclü Yaman wird bei der Vorführung anwesend sein. Infos zum Film auf: www.journeyofnoreturn.com Mittwoch, 23. Februar 2011, 20.00 Uhr »Residenzpflicht und Bleiberecht aus Perspektive eines Betroffenen« Hassan Khateeb, aktiv bei Jugendliche ohne Grenzen (www.jogspace.net), berichtet über den Irrsinn deutscher Bleiberechtsregelungen. Er und seine Familie waren 17 Jahre lang geduldet und permanent von Abschiebung bedroht, erst im Oktober 2010 haben sie ein Aufenthaltsrecht bekommen. Abschluss: Donnerstag, 24. Februar 2011, 17 Uhr und im Anschluss daran: 20.00 Uhr »Die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX und die südlichen Außengrenzen der EU« Vortrag von Sebastian Schaurer & Fabian Wagner. In Kooperation mit dem Forschungsprojekt »Staatsprojekt Europa« (www.staatsprojekt-europa.eu) Veranstalter: Invisible Borders in Zusammenarbeit mit Faites votre jeu! und No Border Ffm Unterstützt durch die Rosa Luxemburg Stiftung Hessen > nach oben |